logo



start
aktuelles
lesbiangaytransgenda
women
prison
prison and society
mixed stuff
redaktion
kiralina
links
[  zurück  ]



Texte zum Mord an Oury Jalloh in Dessau / Germany


Oury Jalloh: Murder in a Police Jail Cell

March 2006

Can a person burn himself to death while tied at his hands and feet?

How is it possible that a person in a so-called security area of a jail cell burns alive and the causes as to his death remain unclear for over a year?

Why did the responsible police officer turn off the acoustic surveillance?

Why did Oury Jalloh supposedly have a lighter in his pocket, when according to the police officers who carried out the body search it would have been impossible not to have found a lighter?

Why did the lighter first appear in the inventory of items found in the cell only days later?

Is it really possible that the death screams of a person engulfed in flames CANNOT be heard and the smoke emanating from the cell IS NOT noticeable?

Especially in a police station, where absolute control is the norm?On the 7th of January, 2005, Oury Jalloh was murdered in a police cell: Over one year later and there are still no court proceedings!

IT WAS NOT SUICIDE

Oury Jalloh, a 21 year-old refugee from Sierra Leone died on the 7th of January, 2005, in a police station in Dessau, tied with handcuffs to a fire-proof mattress at his hands and feet. Cause of death: heat shock. The official version: The victim set fire to the mattress with a lighter, caused the mattress to burn thus burning himself. Suicide? Over one year ago this version provoked a lot of doubts. Since then they have only increased and become more serious.

According to the investigators, the fire broke out in the cell around midday. The fire alarm went off on two occasions. Noises and cries of help coming from the acoustically controlled cell were registered but ignored. Supposedly, the supervising police officer turned off the sound of the acoustic system shortly before twelve because he could not understand a telephone conversation. Only when the air-control alarm went off did he go down into the basement where the cell was located. Too late. Oury Jalloh was lying on a burning mattress, his body practically charcoaled. The remains of a lighter were only found in later "investigations."

WHEREAS THE INVESTIGATIONS ARE SOLELY FOCUSING ON THE POSSIBILITY OF SUICIDE, THE EVENTS REMAIN UNCLEAN AND THE SUSPECTS REMAIN FREE TO THIS DAY AND CONTINUE WITH THEIR WORK

13 months following the death of Oury Jalloh there is still no clarity neither as to the circumstances of his death nor who is responsible for it. In spite of massive and publicly known irregularities and contradictions no legal proceedings seem likely. The responsible police and doctor continue their work. In spite of the fact that the State Prosecutor of Dessau has made formal accusations of negligent homicide and bodily harm with fatal consequences, new excuses are nevertheless found to close the case?to the point of absurdity. Now it is said that the formal complaints lodged by the lawyers in the name of the family are invalid due to the fact that there is not enough evidence to prove whether or not the family of Oury Jalloh is truly his family.

Although the press, on several occasions, reported on the racist background in relation to the unclear circumstances of the death of Oury Jalloh and a few initiatives have demanded a complete clarification of the contradictions, the court is until today blocking legal proceedings.

It is common to speak about the racism of nazis on the streets, yet as usual there is silence regarding the racism within state institutions.Taken from the protocol of a conversation between one of the police officers and the medical doctor involved in the death of Oury Jalloh:

Police Officer: Can you prick a black African? Doctor: Oh, Shit. I never find any veins by those dark-skinned people. Police Office: [laughing] Well, just bring along a special needle! From a second protocol between two police officers: Police Officer 1: Did he hang himself or what? Police Officer 2: No, it's burning down there. Police Officer 1: How's that? Police Officer 2: I have no idea. They went down and it was full of black smoke. Police Officer 1: Yeah, I almost said good. O.K. Have a good weekend. Ciao, ciao.

Now, Mouctar Bah, the person who has most engaged himself for truth and justice in the case of the murder of Oury Jalloh, is being criminalized and persecuted. On the 7th of February, the local authorities closed Mouctar’s Telecafé—out of “public interest.” The accusation: Mouctar allows people who sell drugs into his store. The Telecafé was the basis of Mouctar’s financial existence and the meeting place for the Initiative in Memory of Oury Jalloh.

We are of the opinion that hidden behind these measures are state attempts to create fear and punish those who fight for the truth and call this what it was - murder.

Throughout Europe, the reality of refugees and migrants is becoming more and more dramatic each day. Increased persecution and criminalization characterized the daily experience of non-Europeans in the form of more violence, more police controls, more deportations. In this way, the already existing hate and exclusion of the host countries is strengthened.

There is a serious need to create sufficient pressure NOW so that there will at least be a hearing.

STOP THE IMPUNITY OF THOSE RESPONSIBLE AND THE CRIMINALIZATION OF INNOCENT PEOPLE!

WE DEMAND:

* TRUTH, JUSTICE, COMPENSATION!!!
* AGAINST RACISM AND STATE VIOLENCE
* The grass cannot hide all the truths
* STOP POLICE TERROR AGAINST REFUGEES AND MIGRANTS!
* BREAK THE SILENCE!

Initiative in Memory of Oury Jalloh, supported by ARI, Plataforma, The Voice

[  Pressespiegel zu Oury Jalloh auf www.plataforma-berlin.de


Oury Jalloh: Mord in der Polizeizelle

March 2006

Kann sich ein Mensch selbst verbrennen, wenn er an Händen und Füßen fixiert worden ist?

Wie ist es möglich, dass ein Mensch ausgerechnet in einer Gefängniszelle im sogenannten "Sicherheitsgewahrsam" verbrennt und die Todesumstände über ein Jahr lang ungeklärt bleiben?

Wieso stellten die diensthabenden Polizisten die akustische Verbindung leise?

Warum hatte Jalloh ein Feuerzeug, wenn - so die Polizeibeamten - vor dem Arrest die rechtlich vorgeschriebene Durchsuchung durchgeführt worden waren? Warum tauchte das Feuerzeug in der Asservatenliste erst später auf?

Ist es überhaupt möglich, die Todesschreie eines Menschen, der Minuten lang in den Flammen verbrennt NICHT zu hören und den Rauch NICHT zu bemerken? Ausgerechnet in einem Polizeirevier, wo absolute Kontrolle die Norm stellt?

Oury Jalloh, ein 21-Jähriger Flüchtlinge aus Sierra Leone, starb am 7. Januar 2005 in Polizeigewahrsam, mit Handschellen an Händen und Füßen auf das Zellenbett gefesselt. Todesursache: Hitzeschock. Die offizielle Version: Das Opfer habe die Matratze mit einem Feuerzeug angezündet, Feuer gefangen und sei verbrannt. Also Selbstmord?

Diese Version warf vor einem Jahr schon schwerwiegende Zweifel auf, die bis jetzt nicht entkräftet worden sind, sondern sich erhärtet und ausgeweitet haben.Das Feuer brach, den Ermittlungen zufolge, gegen Mittag in der Zelle aus. Der Rauchmelder in der Zelle schlug zweimal Alarm. Geräusche und Hilferufe, von einer Gegensprechanlage übertragen, wurden von den diensthabenden Beamten registriert, aber ignoriert.Angeblich hatte der Dienstgruppenleiter die Anlage kurz vor zwölf Uhr leise gestellt, weil er ein Telefongespräch nicht verstehen konnte. Erst als auch der Lüftungsschalter Alarm schlug, ging er in den Keller. Zu spät. Oury Jalloh lag auf einer brennenden Matratze, sein Körper quasi verkohlt. Reste eines Feuerzeugs wurden erst bei späteren ?Ermittlungen? in der Zelle gefunden.

WÄHREND ES EINSEITIG IN RICHTUNG SELBSTMORD ERMITTELT WIRD, BLEIBEN DIE VERDACHTE UNGEKLÄRT UND DIE VERDÄCHTIGE UNBERÜHRT.

13 Monaten nach dem Tod Oury Jallohs gibt es immer noch keine Klarheit über die Umstände und die Verantwortungen. Trotz massiver, mittlerweile der Öffentlichkeit bekannter Unregelmässigkeiten und Widersprüche wird kein Gerichtsprozess angestrengt. Die verantwortlichen Polizeibeamten und der Arzt, der den Todesschein ausstellte, sind immer noch im Dienst. Die Dessauer Staatsanwaltschaft hat zwar Anklage wegen Körperverletzung mit Todesfolge und wegen fahrlässiger Tötung gegen zwei Polizisten erhoben. Mit immer neue Einwände wird aber versucht, die Verfahren einzustellen - bis ins Absurdum. Jetzt heisst es, die Anklage der Rechtsanwälte der Familie Jalloh sei nicht gültig, denn es beständen nicht genügend Beweise, dass es sich tatsächlich um die Familie Jalloh handele. Die Zeit vergeht. Bestimmte Verbrechen vergisst man.

Die Geschehnisse in Dessau sind nur der Gipfel des Eisbergs. Die Realität von Flüchtlingen und MigrantInnen in ganz Europa wird von Tag zu Tag dramatischer. Zunehmende Verfolgung und Kriminalisierung kennzeichnen den Alltag von nicht-Europäern in Form von immer mehr Gewalt, Kontrollen, Abschiebungen. Damit werden Hass und Ausgrenzung noch tiefer in der Gesellschaft verankert. Allein zwischen 1990 und 2004 starben in Deutschland elf MigrantInnen im Zuge polizeilicher Maßnahmen, zwölf wurden durch rassistische Angriffe auf der Straße umgebracht.

Es ist wohl üblich, über den Rassismus zu sprechen, der von Nazis auf die Straße getragen wird. Über den Rassismus innerhalb der Institutionen wird hingegen wie gewöhnlich geschwiegen.

Aus dem Protokoll der Gespräche zwischen dem diensthabenden Polizeibeamten und dem zuständigen Arzt im Fall Jalloh:

Polizist: "Pikste mal 'nen Schwarzafrikaner?"
Arzt "Ach du Scheiße. Da finde ich immer keine Vene bei den Dunkelhäutigen."
Lachen. Polizist: "Na, bring doch 'ne Spezialkanüle mit!"
Ein zweites Protokoll hält den Dialog zweier Polizeibeamter unmittelbar nach dem Tod fest.
"Hat er sich aufgehangen, oder was?"
"Nee, da brennt's." "Wieso?"
"Weiß ich nicht. Die sind da runtergekommen, da war alles schwarzer Qualm." "Ja, ich hätte fast gesagt gut.
Alles klar, schönes Wochenende, ciao, ciao."

Nun wird auch Mouctar Bah, der Mensch, der im Mordfall Oury Jalloh am Entschiedensten für Wahrheit und Gerechtigkeit gekämpft hat, kriminalisiert und verfolgt. Am 7. Februar 2006 schlossen die Behörden sein Telecafe - im "öffentlichen Interesse", so hieß es, da er angeblich Drogendealer in seinem Laden tolerierte. Das Cafe war Bahs finanzielle Grundlage und ein zentraler Treffpunkt für die Initiative in Gedenken an Oury Jalloh.

Obwohl die Presse an verschiedenen Stellen Aufmerksamkeit auf die rassistische Hintergründe des Todes erregt hat (z.B. Spiegel, ARD) und einige Initiativen eine Rückhaltlose Aufklärung der Widersprüche forderten, bleibt die Neigung zum Verschweigen und Vergessen in dieser Gesellschaft bis heute stärker.

Es bedarf JETZT einen entschiedenen öffentlichen Drück, damit der Prozess tatsächlich eröffnet wird.

SCHLUSS MIT DER STRAFLOSIGKEIT DER VERANTWORTLICHEN UND DER KRIMINALISIERUNG VON UNSCHULDIGEN! WIR LASSEN UNS NICHT EINSCHÜCHTERN!

WIR FORDERN:

* AUFKLÄRUNG, GERECHTIGKEIT, ENTSCHÄDIGUNG
* GEGEN RASSISMUS UND STAATLICHE GEWALT
* Nicht über alles wächst Gras...
* STOPPT DEN POLIZEITERROR GEGEN FLÜCHTLINGE UND MIGRANTINNEN! * BREAK THE SILENCE!

Initiative in Gedenken an Oury Jalloh, unterstützt von ARI, Plataforma, THE VOICE



»Wir denken, daß Oury Jalloh ermordet wurde«

30.03.2006

Frederick Douglass ist Mitglied der Initiative Gedenken an Oury Jalloh und Mitorganisator der Demonstration am 1. April in Dessau

F: Am 1. April findet in Dessau eine bundesweite Demonstration in Gedenken an Oury Jalloh statt. Der 21jährige Flüchtling aus Sierra Leone starb am 7. Januar 2005 in Polizeigewahrsam. Können Sie die Umstände noch einmal kurz darstellen?

Oury Jalloh wurde am morgen des 7. Januar letzten Jahres in Dessau festgenommen. Aus unserer Sicht handelte es sich um eine rassistisch motivierte Verhaftung. Auf dem Polizeirevier nahmen sie ihm Blut ab, brachten ihn in eine Zelle und fesselten ihn auf die Pritsche. An Händen und Füßen. Vier Stunden später war er tot. Er verbrannte unter ungeklärten Umständen in der Zelle. Wir denken, daß Oury Jalloh ermordet wurde. Für uns reicht allein die Art der Mißhandlung, um von Mord sprechen zu können.

F: Polizei und Staatsanwaltschaft behaupteten, daß er sich selbst angezündet hat. Wird diese Behauptung auch heute noch aufrechterhalten?

Ja. Der angebliche Beweis dafür waren Reste eines Feuerzeuges, die in der Zelle gefunden wurden. Sie behaupten, alle anderen Möglichkeiten seien ausgeschlossen und ermitteln nur in diese Richtung. Wer einen Selbstmord in Frage stellt und die Widersprüche, also vor allem die Fixierung auf der Pritsche an Händen und Füßen, benennt, wird kriminalisiert. Einem Freund des Toten, der sich für die Aufklärung der Vorfälle einsetzt, wurde in Dessau der Telefonladen geschlossen – aus öffentlichem Interesse. Angeblich hat er sich nicht genügend gegen die Präsenz von Drogendealern im Umfeld seines Ladens eingesetzt. Auch bei der Vorbereitung der Demonstration werden wir kriminalisiert. Man hat uns als »gewaltorientiert« eingestuft und hohe Auflagen erteilt, gegen die wir gerade gerichtlich vorgehen.

F: Wie sind die Ermittlungen gegen die beteiligten Polizisten gelaufen?

Lächerlich. Die zwei Beamten sind immer noch auf freiem Fuß. Sie kamen noch nicht einmal in Untersuchungshaft und dürfen ihren Beruf wohl weiter ausführen. Der eine wurde versetzt, der andere zeitweise suspendiert. Nun wird behauptet, daß der Hauptverantwortliche, der Polizist Andreas S., auch bei korrektem Handeln keine Zeit gehabt hätte, das Leben von Oury Jalloh zu retten. Sollte das, wie auch immer, bewiesen werden, wird es zu keinem Verfahren mehr kommen.

F: Das heißt, das Hauptverfahren steht eigentlich noch aus?

Theoretisch ja, und wir fordern, daß es möglichst schnell eröffnet wird. Allerdings werden die Eltern von Oury Jalloh, die in Guinea leben, nicht als seine Eltern anerkannt. Deshalb können sie nicht als Nebenkläger auftreten. Das heißt, fast 15 Monate nach dem Tod von Oury Jalloh gibt es keine Nebenklage. Mit unserer Demonstration fordern wir, daß es dennoch zum Verfahren kommt. Wir wollen Aufklärung und einen Prozeß, den wir verfolgen und beobachten können. Das fordern auch die Eltern, und sollte es dazu kommen, wollen wir dafür sorgen, daß sie teilnehmen können.

F: Polizeigewalt oder zumindest rassistisch motivierte Polizeimaßnahmen gegen Flüchtlinge kommen häufig vor, werden aber selten öffentlich ...

Das stimmt, in der Regel folgt Schweigen. Und zwar sowohl von der Gesellschaft als auch von den Flüchtlingen selbst. Sie haben Angst, weil sie wissen, daß es in diesem Land für Migranten keine Gerechtigkeit gibt. Mit Aussagen oder Anzeigen bringen sie sich nur in noch größere Schwierigkeiten oder gefährden zum Beispiel ihren Aufenthaltstatus. Das gilt für Flüchtlinge und Migranten besonders, aber auch für alle anderen, die sich in diesem Land gegen Staatsgewalt wehren. Wenn diese öffentlich gemacht wird, muß erneut mit Repressionen gerechnet werden. Auch deshalb hoffen wir, daß möglichst viele Menschen an der Demonstration in Dessau teilnehmen und öffentlich gegen rassistische Polizeigewalt und Vertuschung protestieren. Vor allem aber muß der Druck für einen Prozeß erhöht werden. Denn ohne den wird es weder Aufklärung und Gerechtigkeit noch eine Entschädigung für die Familie von Oury Jalloh geben.

Interview: Wera Richter

»Gegen rassistische Staatsgewalt, Vertuschung und Straflosigkeit«, Demonstration am 1. April in Dessau, 14 Uhr, Hauptbahnhof, www.plataforma-berlin.de

[  jungewelt.de



[  Press release:
   First Died Oury Jalloh - Now Mouctar Bah's Telecafé Is To Be Closed.



[  Einem Aktivisten der Initiative zum Gedenken an Oury Jalloh droht die Schließung seines Telecafés
   Mouctar Bah, Freund von Oury Jalloh
   Videoreport 26. Januar 2006



Warum verbrannte Oury Jalloh?
Ein WDR-Film untersucht den mysteriösen Tod eines Asylbewerbers in einer Dessauer Polizeizelle

04.01.2006

Kann ein Häftling in einer Polizeizelle verbrennen, wenn mehrere Beamte Dienst tun, ein Rauchmelder und eine Gegensprechanlage zur Zelle funktionieren? Eigentlich ist das unmöglich, zumindest, wenn die Beamten ihren Job ernst nehmen. In Dessau aber starb der Asylbewerber Oury Jalloh im Feuer, und niemand soll schuld daran sein, außer ihm selbst. Die „Story“-Redaktion des WDR rekonstruiert heute Abend die merkwürdigen Umstände dieses Todes.

Oury Jalloh, Anfang zwanzig, offiziell geduldeter Asylbewerber aus Guinea, belästigte am Morgen des 7. Januar 2005 angeblich Putzfrauen. Die herbeigerufene Polizei nahm den betrunkenen Mann mit, steckte ihn in eine Ausnüchterungszelle, an Füßen und Händen „fixiert“, also gefesselt. Ein paar Stunden später hört der verantwortliche Dienstgruppenleiter, Andreas S., über die Gegensprechanlage laute Rufe aus Jallohs Zelle. Er dreht die Anlage leiser. Als der Rauchmelder der Zelle Alarm gibt, stellt er den Alarm aus. Er ignoriert auch den zweiten Alarm. Es vergeht wertvolle Zeit, bis endlich die Feuerwehr gerufen wird. Die findet Oury Jalloh, tot und brennend.

Die WDR-Autoren Pagonis Pagonakis und Marcel Kolvenbach stützen sich bei dieser Schilderung auf die Angaben der Polizeibeamtin Beate H., die Andreas S. schwer belastet. Von ihren Aussagen vor Gericht wird vieles abhängen. Wichtiger noch als die unterlassene Hilfeleistung aber ist die Frage, wie es überhaupt zum Brand kam. Die Staatsanwaltschaft betont, Oury Jalloh sei trotz Fesselung in der Lage gewesen, ein Feuerzeug aus seiner Hosentasche zu ziehen und anzuzünden. Aber er hatte kein Feuerzeug bei sich, schwört der Polizist, der Jalloh vorher durchsucht hatte.

Es handelt sich nicht um einen Krimi, den sich jemand ausgedacht hat. Der Tod des Oury Jalloh, das ist ein Stück aus dem wahren Leben. In der Zelle 5 der Dessauer Polizeiwache starb vor drei Jahren auch ein 36-jähriger Obdachloser, der ebenfalls gefesselt war. Die Ursache für seinen Tod: ein Schädelbasisbruch. Der damalige Dienstgruppenleiter: Andreas S., derselbe, der in Oury Jallohs Fall so spät reagierte.

Die WDR-Autoren treffen Freunde von Oury Jalloh und Rechtsanwälte, die versuchen, die mysteriösen Umstände des Todes in der Polizeizelle aufzuklären. Sie begleiten mit ihrem Kamerateam auch Mouctar Bah, einen Afrikaner, der Oury Jallohs Eltern in Guinea aufsucht. Damit erreicht dieser Film eine zweite Ebene: Oury Jalloh wird von einem „Fall“ zu einer Person mit einer Familie und einer Geschichte. Jallohs Vater erzählt vom Bürgerkrieg in Sierra Leone, der Tausende das Leben kostete. Vor diesem Krieg floh die Familie nach Guinea, floh Oury Jalloh nach Deutschland.

Es starb ein junger Mann, der von einem friedlichen Leben träumte, von einer Familie. Er hätte nicht sterben müssen, sagt der WDR-Film. Die Autoren präsentierten Informationen, legen weiter gehende Fragen nahe: Wurde Oury Jalloh verbrannt, um vorangegangene Misshandlungen zu vertuschen? Geht es um Mord? Müssen Menschen mit anderer Hautfarbe, aus sozialen Randgruppen Angst um ihr Leben haben, wenn sie in Polizeizellen gesperrt werden? Dieser Todesfall und seine Hintergründe müssen mit aller Sorgfalt aufgeklärt werden. Vielleicht trägt der Film des WDR etwas dazu bei. Es wäre ein doch hoffnungsvoll stimmender Beleg für die gesellschaftliche Funktion der Massenmedien.

[  tagesspiegel.de


[  die story: Tod in der Zelle
   Warum starb Oury Jalloh?

[  why did OURY JALLOH die?

[  TOD IN DER ZELLE
   Warum starb OURY JALLOH?



Aktenzeichen ungelöst

04. Januar 2006

Ein Jahr nach dem Tod Oury Jallohs in einer Polizeizelle in Dessau sind in diesem Fall noch viele Fragen offen. Die Hauptverhandlung könnte dennoch ausfallen.

Dessau, an einem kalten Januarmorgen. Zwei Frauen säubern im Auftrag der Stadt die Straßen. Sie fühlen sich dabei von einem stark angetrunkenen Mann gestört und rufen die Polizei. Die Beamten wollen den Mann festnehmen, er protestiert, versteht nicht, warum er mitkommen muss, er habe doch seine Papiere dabei. Auf der Wache interessiert die angeblich ungeklärte Identität des Mannes nicht mehr, man nimmt ihm Blut ab, bringt ihn in die geflieste Zelle Nummer fünf im Kellergeschoss und fesselt ihn mit Handschellen an Händen und Füßen. Knapp drei Stunden später ist Oury Jalloh tot, qualvoll verbrannt im Polizeigewahrsam.

Am 7. Januar 2006 jährt sich der Tod des jungen Mannes aus Sierra Leone. Es ist still geworden um den Fall. Trotz umfangreicher Ermittlungen sind die meisten Fragen und Widersprüche nicht geklärt. Ob eine Hauptverhandlung eröffnet wird, steht plötzlich in Frage, da das Landgericht nach Monaten der Tatenlosigkeit ihre Zulässigkeit prüfen lässt. Der Rechtsanwalt der Nebenklage, Ulrich von Klinggräff, bezeichnet dies als »einen sehr ungewöhnlichen Vorgang«.

Die Staatsanwaltschaft hatte nach dem Tod Jallohs schnell ihre Version für die ungeheuerlichen Vorgänge auf der Polizeiwache parat: Er habe die Matratze mittels eines Feuerzeuges selbst angezündet, Fremdverschulden sei ausgeschlossen. Danach bleibt lediglich zu klären, ob die Polizeibeamten den Suizid des Mannes hätten verhindern können.

Doch der präsentierte Hergang der Ereignisse wirft mehr Fragen auf, als dass er Antworten gibt. Wie kam Jalloh trotz gründlicher Durchsuchung zu einem Feuerzeug? Wieso brannte die feuerfeste Matratze? Warum wurde der stark alkoholisierte Mann an Händen und Füßen gefesselt und unzureichend überwacht? Welchen Grund gab es für einen Suizid? Woher stammt die Nasenbeinfraktur, die in einer zweiten unabhängigen Obduktion diagnostiziert wurde?

Nach seinem Tod wurde aus Oury Jalloh ein Aktenzeichen, wie er es zu Lebzeiten als Asylsuchender für die bundesdeutschen Behörden war. Der Mann war vor einem der furchtbarsten Bürgerkriege Afrikas geflüchtet. In Dessau beantragte er Asyl, verliebte sich und wurde Vater eines Kindes, das gegen seinen Willen zur Adoption freigegeben wurde – die junge Mutter konnte den Anfeindungen ihrer Umgebung wegen ihres afrikanischen Freundes nicht standhalten. Oury Jalloh kämpfte um das Sorgerecht und träumte von einer Zukunft mit der Familie. Sein Freund Mouctar Bah bezweifelt deshalb auch die Selbsttötungshypothese der Staatsanwaltschaft: »Wenn ich seine ganzen Zukunftspläne zusammennehme, dann war Oury nicht so weit, sich selber umzubringen«, sagte er der ARD.

Für die Dessauer Bevölkerung war er nur einer dieser Flüchtlinge, die am Rande der Stadt und der Gesellschaft leben. So kam auch dem Oberbürgermeister Hans-Georg Otto kein Wort des Bedauerns über die Lippen. Er könne sich »nicht um alles kümmern«, wurde er zitiert. Bei der Trauerfeier glänzten die Stadtoberen durch Abwesenheit. »Man soll sich mal die Frage stellen, was das für einer ist, der morgens betrunken Frauen auf der Straße belästigt«, sagte ein CDU-Abgeordneter während einer Landtagsdebatte. »Man sorgt sich um seinen Ruf und ist bemüht, jegliche Schuld und Verantwortung abzuwehren«, erklärt Matthias Gärtner (PDS) die Reaktionen.

Bei der Dessauer Polizei stehen die afrikanischen Flüchtlinge unter dem Generalverdacht des Drogenhandels. An die ständigen Polizeikontrollen und ?schi kanen haben sie sich längst gewöhnt. Anfänglich wehrten sie sich, doch die Polizei reagierte auf Anschuldigungen stets mit Gegenklagen. Diese Einschüchterungstaktik hat laut Marco Steckel von der Opferberatung Dessau zur Folge, dass die Betroffenen nicht mehr gegen ihre Diskriminierung protestieren.

Mouctar Bahs kleiner Telefonladen im Dessauer Zentrum ist einer der wenigen Orte der Stadt, an dem sich die Flüchtlinge zuhause fühlen und Freunde treffen. Hier trifft sich auch eine kleine Gruppe von Menschen, die für die Aufklärung der Umstände kämpfen, die zum Tod ihres Freundes Oury Jalloh führten. Nunmehr will das Landesverwaltungsamt den Telefonladen mit der rechtlich zweifelhaften Begründung schließen lassen, dort würden Absprachen zum Drogenhandel getätigt.

Auch andere, die der Version der Staatsanwaltschaft widersprechen, werden unter Druck gesetzt. Ein paar Wochen nach dem Tod Jallohs rief die Staatsanwaltschaft spät abends bei einem Redakteur der Mitteldeutschen Zeitung an, der einen kritischen Artikel über Jallohs Tod veröffentlichen wollte, und forderte ihn auf, über den Inhalt noch einmal nachzudenken.

Nach zweimonatigen Ermittlungen erhob die Staatsanwaltschaft im vergangenen Frühjahr Anklage gegen die zwei Dienst habenden Polizisten. Der Dienstgruppenleiter Andreas S. habe wiederholt den Feueralarm abgeschaltet und die Gegensprechanlage leiser gedreht, weil man sich durch den Todeskampf Oury Jallohs beim Telefonieren gestört gefühlt habe. Erst nach drei Minuten hätten sich die Beamten ohne Feuerlöscher in den Keller begeben, als der Rauch bereits ein Durchkommen unmöglich machte. Das berichtete die Po lizeibeamtin Beate H. Später zog die Hauptbelastungszeugin ihre Aussage bei einer zweiten Vernehmung im Beisein der beiden Kollegen zurück. »Natürlich ist das eine ungeheure Drucksituation, und man spürt bei der neuerlichen Aussage das Bedürfnis der Polizeibeamtin, ihre Kollegen zu entlasten«, interpretiert Klinggräff die Kehrtwende im Rückblick. Mitt lerweile hat die Beamtin auch ihre zweite Aussage zurückgezogen.

Nur unter dem Druck der Öffentlichkeit gab die Staatsanwaltschaft mit der Zeit einige Details preis, etwa den Mitschnitt des Telefonats zwischen dem Dienstgruppenleiter Andreas S. und dem zur Blutabnahme kontaktierten Arzt Andreas B. »Polizei: ›Pikste mal ’nen Schwarzafrikaner?‹ Arzt: ›Ach du Scheiße. (…) Da finde ich immer keine Vene bei den Dunkelhäutigen.‹ Polizei: ›Na, bring’ doch ’ne Spezialkanüle mit.‹ Arzt: ›Mach’ ich.‹« Den Vorwurf des Rassismus wies der Polizeisprecher Marcus Benedix im Gespräch mit der Jungle World barsch zurück: »Alles aus der Luft gegriffen!« Auch die Ärztekammer Sachsen-Anhalts reagierte in einem Schreiben an die Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus und Antisemitismus mit Unverständnis. Salopp, derb und burschikos sei der Ton des dokumentierten Telefonats.

Verblüffend sind die Parallelen zu einem früheren Fall. Im November 2002 verstarb der 36jährige Obdachlose Mario Wichtermann im Dessauer Polizeigewahrsam an einer Schädelfraktur, ebenfalls in Zelle fünf. Man hatte seine lebensgefährliche Verletzung übersehen. Der Dienst leiter hieß Andreas S., der untersuchende Arzt Andreas B. Das damalige Ermittlungsverfahren wurde mit der eleganten Begründung fallen gelassen, die Schwere der Verletzung hätte sowieso zum Tod Wichtermanns geführt.

Ganz ähnlich könnte es im Fall Oury Jallohs kommen. Nach fünfmonatigem Schweigen lässt das Landgericht den Brandverlauf nochmals prüfen. Sollte sich herausstellen, dass es wegen der schnellen Ausbreitung des Feuers nicht möglich war, Jalloh zu retten, müsste die Anklage gegen Andreas S. wegen Körperverletzung mit Todesfolge fallen gelassen werden. Dann würde keine Hauptverhandlung eröffnet, und die Chance, wenigstens einige der zahlreichen Fragen und Widersprüche klären zu können, wäre dahin. Die Entscheidung wird in den nächsten Wochen erwartet.

Am Samstag, 7. Januar, findet von 10 bis 12 Uhr an der Friedensglocke in Dessau eine Mahnwache zum Todestag Oury Jallohs statt. Motto: »Die Öffentlichkeit hat ein Recht auf Aufklärung!«

[  jungle-world.com



Die Menschenverbrennung von Dessau
Noch immer weckt der Tod eines Flüchtlings in Dessauer Polizeihaft einen bösen Verdacht

Am Samstag wurde Oury Jalloh mit einer Mahnwache in Dessau gedacht. Vor einem Jahr verbrannte der Flüchtling aus Sierra Leone unter mysteriösen Umständen im Dessauer Polizeigewahrsam. Die Furcht ist groß, dass die Ermittlungen im Sande verlaufen. Doch in Dessau scheint das auch manch einer zu wünschen. Freunde des verstorbenen Oury Jalloh schließen nach wie vor nicht aus, dass es sich im schlimmsten Fall um einen vertuschten rassistischen Mord handeln könnte. Denn so manches macht stutzig.

Mindestens drei Theorien für den Tathergang

Nur der Ausgangspunkt ist klar. Ihn beschreibt Dessaus Staatsanwaltschaft nüchtern so: „Am 07.01.2005 verstarb der aus Sierra Leone stammende 21 Jahre alte Oury Jallow in einer Gewahrsamszelle des Polizeireviers Dessau aufgrund Hitzeschocks nach Ausbruch eines Feuers in der Zelle.“ Feuer in einer Gefängniszelle? Wie das? Schon die weitere Darstellung ist umstritten.

These 1 der Staatsanwaltschaft nach fünf Monate langen Recherchen: „Nach den durchgeführten Ermittlungen ist anzunehmen, dass er das Feuer selbst ausgelöst hatte, nachdem der Polizeibeamte, welcher die Hose des später Verstorbenen durchsucht hat, ein mitgeführtes Feuerzeug übersehen hatte.“ Dies freilich ist nur eine Theorie, denn auch der durchsuchende Beamte ist sich sicher, nichts übersehen zu haben.

These 2: Da stimmt was nicht. Eine Ausnüchterungszelle, feuerfest gefliest, einziges Inventar eine eigentlich feuerresistente Matratze. Und dennoch verbrennt hier ein Mensch. Kein Wunder, dass sich der Tatbestand z. B. bei Attac-Dessau misstrauischer liest: „Nachdem aus den laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Dessau bekannt wurde, dass Reste eines Feuerzeuges in der Gewahrsamszelle gefunden worden, stellte die lokale Presse die Version, dass Oury seine Matratze angezündet haben soll, als Wahrheit hin. Nun ist aber aus der Stellungnahme der Polizeidirektion Dessau vor dem Innenausschuss des Landtages hervorgegangen, dass Oury an Händen und Füßen in der Zelle an der Wand „fixiert“ war. Es stellt sich also die Frage, wie ein gefesselter Mensch in einer komplett gefliesten Zelle Feuer gelegt haben soll“.

These 3, die schlimmste Variante, ein Vorwurf, der im Freundeskreis des 21-jährigen kursiert: „Es war Mord, die Täter Polizisten“. Denn liegend an eine Matratze bandagiert könne man gar kein Feuer legen, weil einem in Schräglage des Feuerzeugs die Finger zu heiß werden, rekonstruierten sie. „Hier wird etwas vertuscht“, wirft etwa Mouktar Bah, ein guter Freund von Oury Jalloh, den Behörden vor. Auch weitere Indizien machen stutzig. So wurde einem zweiten Gutachten zufolge, das für die Angehörigen Oury Jallohs in Auftrag gegeben wurde, dem Opfer das Nasenbein gebrochen, außerdem habe er geplatzte Trommelfelle gehabt, berichtet Bah. Das spreche für kräftige Schläge, die der Angetrunkene bei seiner Verhaftung abbekommen haben könnte. Ob dabei auch die inneren Organe durch Misshandlung geschädigt wurden, das Opfer zum Zeitpunkt des Feuers vielleicht sogar schon tot war, könne aufgrund der Feuerfolgen nicht mehr ermittelt werden. Kein Wunder also, dass ein schlimmer Verdacht im Raum schwebt: wurden schlimmstenfalls durch vorsätzliche Brandstiftung Spuren von Gewalteinwirkung verwischt?

„Ergebnisse sind zweifelsfrei"

Für die Staatsanwaltschaft ist dies weit hergeholte Phantasie. Sie teilte schon Mitte März selbstsicher mit, dass ihre Obduktionserkenntnisse ausreichend seien und lehnte eine eigene zweite Obduktion ab: “Die intensiv geführten Ermittlungen haben nicht den geringsten Anhalt für Misshandlungen und knöcherne Verletzungen des Oury Jallow ergeben. Die Ergebnisse der Obduktion sind eindeutig und zweifelsfrei.“ Konzentriert wurde sich allein auf einen anderen Tatbestand: Mögliches fahrlässiges Handeln der drei Beamten und einer Beamtin, die zum Zeitpunkt des Feuers Dienst schoben. Die Vermutung: Sie hätten nicht oder nicht rechtzeitig auf den Feueralarm reagiert, sondern das Alarmsignal sogar abgestellt, statt sich um den Verbrennenden zu kümmern. Nach mehreren Rekonstruktionsversuchen notierte die Staatsanwaltschaft: „Danach ist anzunehmen, dass der Rauchmelder spätestens 56 Sekunden nach Ausbruch des Feuers Alarm geschlagen hat. Vom Dienstzimmer des beschuldigten Dienstgruppenleiters bis zur Verwahrzelle kann man in weniger als einer Minute gelangen. Demzufolge wäre es möglich gewesen, die Zelle etwa 2 Minuten nach Ausbruch des Feuers zu erreichen. Welche Möglichkeiten es zu diesem Zeitpunkt gegeben hätte, Ouri Jallow zu retten, ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen.“

Am Ende Anklage gegen zwei Polizisten

Noch zweieinhalb Monate weitere Ermittlungen und Überlegungen der Staatsanwälte bedurfte es dann, um am vergangenen Freitag abschließend mitzuteilen: „Die Staatsanwaltschaft Dessau hat nunmehr Anklage beim Landgericht Dessau gegen 2 Polizeibeamte erhoben." Dabei behielten die Staatsanwälte ihren Argumentationstrang bei: "Ermittlungsergebnisse sprechen weiterhin dafür, dass Oury Jallow gerettet worden wäre, wenn der zuständige Dienstgruppenleiter dem ausgelösten Alarm schnellstmöglich nachgegangen wäre. Die Anklage wirft deshalb dem durchsuchenden Polizisten fahrlässige Tötung und dem Dienstgruppenleiter Körperverletzung mit Todesfolge vor. Gegen den dritten Polizeibeamten, gegen den ermittelt wurde, ist das Verfahren eingestellt worden, weil er für die Durchsuchung der Hose Oury Jallows nicht zuständig war und sich auch kein sonstiges Fehlverhalten herausgestellt hat.“

Zwei Beamte, zwei Zuständigkeiten, einer hatte den Oberkörper des inhaftierten abgetastet, der zu diesem Zeitpunkt nur noch mit einem T-Shirt bekleidet war, der andere tastete die Beine ab und durchsuchte die Hose. Allein dort habe sich ein Feuerzeug befinden können, mutmaßte die Staatsanwaltschaft schon im März:

„Im Hinblick auf das im Brandschutt gefundene Feuerzeug haben sich keinerlei Anhaltspunkte dafür ergeben, dass dieses bereits in der Zelle gewesen war, als Ouri Jallow eingeliefert wurde. Bei der Reinigung im Anschluss an eine vorangegangene Belegung der Zelle war die Matte senkrecht aufgestellt worden. Wäre dort ein Feuerzeug gewesen, so wäre es entdeckt und entfernt worden. Anhaltspunkte dafür, dass das Feuerzeug auf andere Weise in die Zelle gelangte, bestehen ebenfalls nicht. Die Schlussfolgerung daraus ist, dass Ouri Jallow das Feuerzeug in seiner Kleidung gehabt haben muss, als er in die Gewahrsamszelle eingeliefert wurde...“

Versetzte und suspendierte Beamte

Schon vor der nun erfolgten Anklageerhebung verdichtete sich der Verdacht auf eine - zumindest Mitschuld - der Polizeibeamten am Tod Oury Jallohs. So wurde einer der beteiligten Beamten suspendiert, zwei andere versetzt. Zugleich wurden Gerüchte laut, die einzige Beamtin, die von vornherein sachlich ausgesagt habe, würde von Kollegen unter Druck gesetzt. Organisationen wie attac stimmte das besonders nachdenklich: “Der nun nach Wittenberg versetzte Leiter der diensthabenden Schicht musste sich erst vor zwei Jahren aufgrund eines Todesfalls im Dessauer Polizeirevier verantworten. Damals war ein vermeintlich stark alkoholisierter 36-Jähriger, dem vom Arzt „Gewahrsamstauglichkeit“ attestiert worden war, zur Ausnüchterung in eine Zelle gesperrt worden. Knapp 18 Stunden später starb der Mann. Obwohl der Tod auf innere Verletzungen vor der Inhaftierung zurückgeführt werden konnte, wurde der Fall nie ganz geklärt. Ein Verfahren gegen die Polizisten wegen unterlassener Hilfeleistung wurde eingestellt. Scheinbar braucht die Dessauer Polizei erst zwei Todesfälle an ein und demselben Ort unter Obhut ein und derselben Person, um über erste „personalrechtliche Schritte“ nachzudenken." Auch das lange Hinauszögern der Anklageerhebung durch die Staatsanwaltschaft ließ Misstrauen wachsen.

Erleichterung über Anklageerhebung

Um so überraschender jetzt die eindeutige Anklageerhebung, deren Folgen allerdings noch unklar sind. So heißt es in der staatsanwaltschaftlichen Mitteilung vom 27.5.2005 lapidar: “Ob daraus aber ein Prozess werden wird, ist offen...Bevor es zu einer öffentlichen Hauptverhandlung kommen kann, muss die zuständige Schwurgerichtskammer des Landgerichts Dessau zunächst entscheiden, ob sie die Anklage überhaupt zulässt.“ Das nicht zu tun, wäre allerdings grundfalsch, denn dies würde auf Dauer Spekulationen Tür und Tor öffnen, wie sie jetzt bereits in Dessau kursieren. Nur die öffentliche Beweisführung in einem Gerichts-Prozess kann auch Zweiflern nachvollziehbarer machen, was (vermutlich) wirklich in der Dessau geschah, zum Beispiel auch, warum eine dauerhafte ''Fixierung" des Opfers auch noch in der Zelle aufrecht erhalten wurde, ohne dass es dafür zwingende Gründe und somit eine rechtliche Grundlage gab.

Denkbar könnte zwar sein, dass Oury Jalloh, sollte er tatsächlich als Raucher noch in Besitz seines Feuerzeugs gewesen sein, nur seine Handbandagen durchbrennen wollte, aber auch das ist derzeit reine Spekulation, die nicht weiterhilft - denn Jalloh war mit Handschellen aus Metall an Ösen im Sockel des Bettgestells gefesselt. Die Matratze selbste war aus feuerfestem Kunstleder-Außenmaterial, nur der Schaumstoff im Inneren war entflammbar. Doch dazu hätte Jalloh die Nähte auftrennen müssen, kaum vorstellbar mir gefesselter Hand. Ein Feuer durch einen technischen Defekt in der Zelle halten Gutachter für unmöglich und einen Selbstmord schließen alle seiner Freunde aus, denn depressiv veranlagt sei Jalloh nicht gewesen.

In diesem Sinne begrüßen auf Nachfrage Dessauer Initiativprojekte gegen Rassismus die Entscheidung der Staatsanwälte außerordentlich, hegen aber immer noch Zweifel an der Feuerzeugtheorie. "Die Zweifel am Tathergang sind nicht ausgeräumt, ein rassistischer Hintergrund kann noch immer nicht ausgeschlossen werden", betont etwa Marco Steckel für die Opferberatungsstelle Dessau. Und Antje Arndt vom Flüchtlingsrat formuliert: "Da bleibt ein ungutes Gefühl". Auch Anwältin Regina Götz drückt sich ähnlich aus: "Ich sehe nach wie vor hauptsächlich offene Fragen". Ihr ist besonders unerklärlich, warum kein direktes Tötungsdelikt in Frage kommt. "Ich weiß nicht, wie jemand auf die Idee kommt, dass es keine Feueralarm ist, wenn die Feuersirene Alarm schlägt. Das entzieht sich meinem Verständnis". Am 5. August soll in Dessau ein öffentliches Hearing der Anwälte stattfinden, zuvor, am 2. Juli wurde ein Fußballturnier zahlreicher Hilfsprojekte organisiert, um Gelder für die weitere Aufklärung zu sammeln.

Brandstiftung mit Worten

Dreiste Propaganda publizierten indessen anonyme Autoren der örtlichen NPD über den Fall, die auf einer NPD-Site im Internet eine „ganze deutschfeindliche Front aus Einheitspresse, Gutmenschen, Antifa, PDS und "MigrantInnen" beschimpften, im Falle Jalloh auf „ihr liebstes Feindbild, die deutsche Polizei“ loszugehen. "Leidtragende" seien schon jetzt „die drei Polizisten", wird dort lamentiert, "zwei wurden einfach versetzt, der Dienstgruppenleiter wurde mittlerweile sogar vom Dienst suspendiert, obwohl sich alle drei nichts zu Schulden haben kommen lassen" schreiben die Rechtsaußen selbstsicher und versuchen, auf peinliche Art, den Spieß umzudrehen, um ihren Ausländerhass zu verbreiten: “Eigentlich war die Sache längst abgeschlossen, zu eindeutig war, daß es sich um einen feigen Selbstmordanschlag auf das eigene Leben handelte. Eine Frage wäre lediglich gewesen, ob der Selbstmordanschlag auch den diensthabenden Polizisten und Polizistinnen gegolten hatte. Das könnte nämlich durchaus so gewesen sein, sind doch feige Selbstmordaktionen in muslimischen Kulturkreisen nichts ungewöhnliches. Doch nach dem durch Hitzeschock selbst herbeigeführten Tod des Herrn Jalloh erübrigen sich derartige Untersuchungen, zeigen aber deutlich, welche Gefahren von den "MigrantInnen" aus Süd und Südost für die einheimische anhaltinische Bevölkerung, insbesondere Frauen, ausgehen.“

Zynischer und menschenfeindlicher lässt sich nicht mehr argumentieren - Brandstiftung mit Worten. In Dessau reagierte die Beratungsstelle für Opfer rechtsextremer Straf- und Gewalttaten prompt. Gemeinsam mit der Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus und anderen Projekten wurde Strafanzeige wegen Volksverhetzung, Verunglimpfung des Andenkens eines Toten und übler Nachrede gegen unbekannt erstattet. Zumindest eine Eingangsbestätigung der Anzeige gibt es. Ergebnisse der Ermittlungen sind - natürlich - noch nicht bekannt.

Verbitterung am fünften Todestag von Alberto Adriano

Mit Verbitterung reagierte das Dessauer Bündnis gegen Rechtsextremismus in einer Erklärung: "Es darf nicht sein, dass Personen, in deren Händen die Sicherheit aller Bürger unserer Stadt – wie auch die Sicherheit aller Gäste unserer Stadt! – liegt, sich schwere Verfehlungen zuschulden kommen lassen und diese Missstände bewusst vertuscht werden." Durch die Proteste alarmiert, tagte Mitte Juni auch der Ausschuss für Recht und Verfassung der Landesregierung von Sachsen-Anhalt. Die Mitglieder durften alle Akten einsehen.Verbunden allerdings mit vollständiger Schweigepflicht.

Fünf Tage zuvor, am Mittag des 10. Juni fand im Stadtpark Dessau eine Gedenkveranstaltung statt, um an den dort vor fünf Jahren von jungen Neonazis ermordeten 39-jährigen Mozambikaner Alberto Adriano zu erinnern. Zum Andenken an den dreifachen Familienvater soll eine Holzskulptur des Bildhauers Stephen Hugh Lawson aufgestellt werden, über die es in der Kommune noch immer ein kaum nachvollziehbares Hickhack gibt. Zum Thema der Gedenkstunde, veranstaltet vom Multikulturellen Zentrum Dessaus, dem Netzwerk Gegenpart, mehreren Vereinen sowie des Ausländerbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt wurde auch der Tod Oury Jallohs. Parteiübergreifend wurde Transparenz und Aufklärung des Falles gefordert, nachdrücklich auch von einem Stadtrat der CDU. Es sei nicht nicht zu verstehen, warum Details der Untersuchung erst aus der Presse zu erfahren seien und dann erst von offiziellen Stellen. Das Motto der Gedenkveranstaltung im Stadtpark war passend:"Tragt Sorge für die Würde jedes Menschen in dieser Stadt".

U

m die Aufklärungsarbeit des Falles weiter durch kompetente Anwälte unterstützen zu lassen und um Gutachtenkosten zu decken, bittet der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt weiterhin um Spenden. Die Amadeu Antonio Stiftung unterstützt den Aufruf: Bitte spenden Sie unter dem Stichwort 'Oury Jalloh' an: Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt e.V., Konto 8446270, BLZ 120 965 97 Sparda Bank NL MD.

Ergänzung: Im Verlauf der Ermittlungen sorgen auch Telefonprotokolle mit abfälligen Äußerungen beteiligter Polizisten über den verbrannten Schwarzafrikaner für neuen Wirbel. Der SPIEGEL vom 6.6.2005 veröffentlichte eine Woche nach unserem Artikel Auszüge daraus. So forderte der Dienstgruppenleiter einen Arzt mit den Worten "Ja, piekste mal 'nen Schwarzafrikaner" zu einer Blutentnahme auf. Der Bereitschaftsarzt habe darauf geantwortet, "Ach du Scheiße." Daraufhin habe der Dienstgruppenleiter gelacht, während der Arzt weitersprach: "Ich finde immer keine Vene bei den Dunkelhäutigen." Nun, so meldet dpa am 6.6.2005, prüfe das Innenministerium weitere disziplinarrechtliche Schritte. Die übrige Darstellung des SPIEGEL deckt sich weitgehend mit den widersprüchlichen Erkenntnissen, die mut-gegen-rechte-gewalt.de zusammengetragen hat:

Zweite Ergänzung: Ende Oktober 2005 reichte das Landgericht Dessau das Verfahren erneut an die zuständige Staatsanwaltschaft zurück und bat um weitere Ermittlungen. Da die bisherige Kronzeugin, eine Polizistin, aus welchen Gründen auch immer, ihre eigene Aussage zurückzog, ist davon auszugehen, dass dieser Fall im Sande verlaufen wird. Dabei geht es um ein Menschenleben und mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit um ein Opfer rassistischer Gewalt.

Dritter Nachtrag: Zeitsprung.

Fast ein Jahr nach der Tat, am 4.1.2006, zeigt der WDR eine Fernsehdokumentation im ARD-Abendprogramm über den mysteriösen Todesfall. Darin zeichnen die Autoren Pagonis Pagonakis und Marcel Kolvenbach noch einmal alle Widersprüche nach, die bislang eher zur Verklärung, als zur Aufklärung des Falles beigetragen haben. So beschreibt Ulrich von Klinggräff, der Anwalt der Familie Jalloh die zweite Vernehmung der wichtigsten Zeugin, jener Polizeibeamtin, die ihre erste Aussage vom Tattag zwei Monate später wiederrief. "Diese Vernehmung fand im Beisein der Verteidiger der beiden Angeschuldigten und auch der Angeschuldigten selber statt", schildert der Anwalt im Film: "Das heißt für die Beamtin natürlich eine besonders problematische Situation. Diese Belastung, die sie in der ersten Aussage getätigt hat, nun auch noch mal von Angesicht zu Angesicht mit ihren Kollegen wiederholen zu müssen. Und da war eben das Bemühen dieser Zeugin erkennbar, hier doch zu relativieren und teilweise zurück zu rudern." Definitiv beteuert laut WDR-Autoren auch der Polizeibeamte, der Oury Jalloh durchsuchte, kein Feuerzeug bei ihm gefunden zu haben. Er habe alle Taschen ausgestülpt und abgetastet und ein Handy, die Brieftasche und ein gebrauchtes Papiertaschentuch entfernt, aber keinen weiteren Gegenstand gefunden.

Auch eine neue Frage beschäftige die Anwälte mittlerweile. Dazu heißt es im Film: "War der Tod Oury Jallohs in der Zelle ein tragischer Einzelfall oder gab es in der Vergangenheit schon mal Ähnliches? Sie werden fündig. Im November 2002 gab es in der Zelle 5 des Dessauer Polizeireviers es schon einmal einen Toten. Einen Obdachlosen. Er starb an einem Schädeldachbruch. Dienst hatten Andreas S. und der Arzt Dr. B. Wie bei Oury Jalloh. Das Ermittlungsverfahren wurde damals eingestellt. Der Tote: Der 36-jährige Mario Bichtermann. Auch er einer vom Rand der Gesellschaft. Auch er nur ein Aktenzeichen....Der Fall Bichtermann ist in Dessau längst in Vergessenheit geraten. Der Arzt und der Beamte blieben im Dienst".

Vierter Nachtrag: Am Samstag, den 7.Januar 2006 wurde Oury Jalloh mit einer Mahnwache in Dessau gedacht. Zu der Aktion zwischen 10 und 12 Uhr rief die "Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit" auf, um der Forderung nach einer juristischen Transparenz in diesem Fall Nachdruck zu verleihen. In dem Aufruf heißt es: "Für das Bündnis ist es nur schwer nachvollziehbar, dass das zuständige Gericht nach fast einem Jahr nach dem Tod des Asylbewerbers immer noch nicht entschieden hat, ob und wann die Hauptverhandlung gegen die zwei beteiligten Polizeibeamten zugelassen wird. Angesichts der starken Verunsicherung, die unter MigrantInnen und Flüchtlingen, insbesondere unter den Afrikanern, hier in Dessau zur Zeit vorherrscht, ist diese Verzögerung der juristischen Aufarbeitung kontraproduktiv und einem gleichberechtigten und vorurteilsfreien Zusammenleben in der Stadt abträglich".

Teil nahmen allerdings nur 60 Personen. Und kleine Beobachtungen der Veranstalter am Rande der Mahnwache sprechen Bände, dass in Dessau nicht jeder eine Aufklärung wünscht:

"In einer spontanen Entscheidung entschloss sich die afrikanische Community Dessaus nach Beendigung der Mahnwache an der Friedensglocke, zum Polizeirevier zu gehen um dort eine Geste der Trauer und des Gedenkens zu zeigen. In bedächtiger Atmosphäre stellten sie auf den Stufen des Reviers Kerzen auf und legten Bilder Oury Jallohs nieder. Wir erforderlich es ist, in Dessau gerade mit solchen Aktionen in die Öffentlichkeit zu treten, zeigte die Reaktionen einer Passantin. Diese äußerte abschätzig beim Anblick der Trauerzeremonie: „Wann ist endlich mal Schluss mit der Sache, wann kann man endlich wieder seine Ruhe haben."

Doch auch das gibt es, wachsende Sensibilität, gegen Rechte vorzugehen. Denn weiter heißt es auf der Homepage des 'Projekt gegenPart - Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit:

"Nur einen Steinwurf von der Mahnwache entfernt, nahm ein Teilnehmer auf dem Trödelmarkt zudem ein unglaubliches Bild war. Ein Händler aus Wittenberg bot in der Auslage ein Hitler-Foto zum Kauf an, dass den Führer des nationalsozialistischen Terrorsstaates in einer Menge jubelnder Volksgenossen zeigt. Nachdem die Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus (Projekt gegenPart) die Polizei informierte, stellte der Staatsschutz das Foto sicher und nahm die Personalien des Standinhabers fest. Ein engagierte Bürger stellte Strafanzeige wegen der Verwendung verfassungsfeindlicher Symbole (§ 86a STGB)."

[  mut-gegen-rechte-gewalt.de



Feuertod in der Zelle
Prozess im Fall Jalloh ist nicht in Sicht

Warten auf das Gutachten - Sonnabend Mahnwache vor dem Rathaus in Dessau

04.01.06

Dessau/MZ/lö. Ein Jahr nach dem Feuertod des afrikanischen Asylbewerbers Oury Jalloh in einer Zelle des Dessauer Polizeireviers wird es am Samstag vor dem Rathaus der Muldestadt eine Mahnwache geben. Der endgültige Ausgang der Ermittlungen in dem Fall indes ist offen. Ein Gutachten zum Verlauf des Brandes stehe noch aus, sagte Oberstaatsanwalt Folker Bittmann. Bislang hatte das Landgericht die Eröffnung eines Prozesses gegen zwei Polizisten des Dessauer Reviers abgelehnt. Einer der Beamten soll Rauchwarnmeldungen ignoriert, der zweite bei der Durchsuchung Jallohs ein Feuerzeug übersehen haben, mit dem sich der an eine Liege gefesselte Afrikaner in der Zelle angezündet haben soll. Wann die vom Gericht geforderten Nachermittlungen vorliegen, ließ Bittmann offen. Es gebe keinen Anlass, vom Vorwurf der Körperverletzung mit Todesfolge und der fahrlässigen Tötung abzurücken.

In einer am Mittwochabend ausgestrahlten 45-minütigen Dokumentation haben sich zwei Autoren des Westdeutschen Rundfunks mit dem Fall und der Geschichte Jallohs beschäftigt. Ein Jahr lang recherchierten Marcel Kolvenbach und Pagonis Pagonakis Fakten, sprachen mit Zeugen, besuchten die Familie und Freunde Jallohs in Guinea, ließen sich dessen Leben schildern. "Wir wollen dem Fall ein Gesicht geben", sagt Pagonakis. Acht Tage lang waren die Autoren in Guinea, haben das Entsetzen der Eltern erlebt, die ihren Sohn in Deutschland sicher wähnten. Arme, aber laut Pagonakis ehrbare Leute, die lange nur sehr spärliche Informationen zum Schicksal ihres Ältesten bekommen hätten. Klären konnten auch die WDR-Autoren die Umstände des Todes nicht. "Ich bin selbst gespannt, wie das ausgeht", so Pagonakis. Ursprünglich hatte der Prozess Bestandteil des Films werden sollen.

[  mz-web.de



In fatalem Gewahrsam

04.01.06

Vor einem Jahr verbrannte Oury Jalloh in der Zelle eines Dessauer Polizeireviers - und niemand scheint es eilig zu haben, den Fall aufzuklären

Berlin, 4. Januar - Wenn ein Mensch bei lebendigem Leib verbrennt, dann schreit er. In Todesangst. Normalerweise. Wenn ein Polizist einen Menschen schreien hört, dann hilft er. Sofort. Jedenfalls normalerweise. Wenn einer verbrennt und keiner hilft, dann stimmt irgend etwas nicht. Mit der Alarmanlage. Oder mit den Sensoren der Menschen.Polizeihauptkommissar Andreas S. zum Beispiel ist ein Mann, der unter einer gewissen Taubheit zu leiden scheint. Sie hat sich nicht in den Ohren festgesetzt, sondern offenbar etwas weiter unten, so in der Gegend der Brust, wo bei anderen das Mitgefühl wohnt.

Bei Oury Jalloh dagegen hat sich die Lähmung wohl eher im Kopf breit gemacht und in den Organen, die für innere

Orientierung sorgen.Bleierne Müdigkeit scheint aber auch den Organismus befallen zu haben, der das Rechts- und Polizeiwesen von Sachsen-Anhalt nährt. In der Obhut des Landes ist ein Mensch umgekommen, doch aus der Ruhe bringt das keinen.Im Polizeirevier von Dessau jedenfalls, hinter dicken Mauern und schweren Fensterstürzen aus Granit, ist längst wieder Frieden eingekehrt. Unten im Keller stinkt es nicht mehr so gemein, es klebt kein Ruß mehr in den Fugen der Kacheln, und die Zellen des Gewahrsams sind frisch renoviert. Fast so, als sei alles nur ein böser Traum gewesen, als habe es diesen 7. Januar 2005 nie gegeben, an dem in Zelle 5 des Dessauer Polizeireviers der Asylbewerber Oury Jalloh verbrannte. Er war an Händen und Füßen gefesselt und an eine Pritsche gekettet, die im Kellerboden verankert war.

Was war mit dem Alarm?

Oury Jalloh stammte aus Guinea, er war betrunken damals und wohl sehr wütend, und bevor man ihn "fixierte", wurde er durchsucht. Es ist ein Rätsel, wie ein Feuerzeug in seine Zelle geraten und die schwer entflammbare Matratze sich entzünden konnte. Bis zu sechs Minuten soll der Mann gekämpft haben, bei mehr als 330 Grad, dann erlitt er offenbar einen "Hitzeschock". Als man ihn loskettete, lag da nur noch ein verkrümmtes, völlig verkohltes Häuflein Mensch.Ein Jahr liegt dieses Drama zurück, und kaum eine offene Frage ist seither beantwortet. Überhaupt tut sich das Land nicht leicht mit der Aufklärung der Öffentlichkeit. Ganz am Anfang etwa hieß es nur, ein Asylbewerber habe Frauen belästigt und sich in einer Zelle das Leben genommen. Erst als eine antirassistische Initiative und ein PDS-Politiker nachbohrten, rückten die Behörden - sechs Wochen danach - das Bild zurecht.Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen fahrlässiger Tötung gegen einen Polizisten, der Oury Jalloh duchsucht und ein Feuerzeug übersehen habe. Einem Dienstgruppenleiter wird Körperverletzung mit Todesfolge vorgeworfen, weil er die Hilferufe des eingesperrten Afrikaners ignoriert und den Feueralarm immer wieder abgeschaltet haben soll.

Bis heute gibt es keinen Prozess gegen die Beamten, das Gericht wartet auf neue Gutachten, eine Nebenklage ist noch immer nicht zugelassen. "Das dümpelt so vor sich hin", sagt ein hoher Justizbeamter, der lieber anonym bleibt.Was ist eigentlich passiert im Polizeirevier von Dessau? Wieso mussten Freunde des Toten eine zweite Obduktion erzwingen, um zu erfahren, dass Oury Jalloh mit frisch gebrochenem Nasenbein starb? Wurde er geschlagen auf der Wache, womöglich sogar totgeschlagen, wie manche spekulierten, oder hat man einfach weggehört, als im Keller ein Ausländer um sein Leben kämpfte?Bitterfeld ist eine Stadt mit vielen neuen Schloten, die Fassaden haben wieder frische Farbe, und viele Plattenbauten sind renoviert. Die neue Zeit ist längst auch in die kleine Anwaltskanzlei eingezogen, in der die Wände mit Gesetzbüchern gepflastert sind und in der ein Mann sitzt. Etwas vorgebeugt, abwartend, unsicher. Und mit einem Blick, der eigenartig verhangen wirkt.

Andreas S. ist 45 Jahre alt, er war mal Volkspolizist und ist jetzt viel zu Hause. Man hat ihn vom Dienst suspendiert, als die Presse begann, sich in den Fall Jalloh einzumischen. Bis dahin war er Dienstgruppenleiter der Dessauer Polizei, saß im ersten Stock den Reviers, nahm Notrufe auf, schickte Streifen los und war zuständig für alle, die in die Gewahrsamszellen im Keller mussten.Polizeihauptkommissar S. ist nicht der Typ, der angriffslustig wirkt auf den ersten Blick, aber gekämpft hat er doch, sagt er, und das seit Jahren. Es ging da um "Volltrunkene" und "hilflose Personen", die er den Krankenhäusern überlassen wollte. Wer betrunken auf der Straße lag, aber als unverletzt galt, den nahmen die Sanitäter nicht mit. Andreas S. hat deshalb oft gestritten mit ihnen, aber sie haben nicht gehört auf ihn.Vielleicht wollte er sein Anliegen anders deutlich machen. Am 7. Januar 2005 jedenfalls war er sauer, als wieder so einer auf der Wache landete, "er war ja nicht der erste Fall". Andreas S. vermeidet das Wort Ausländer, er spricht auch nicht gern von Randfiguren wie Mario Bichtemann, der keine Arbeit hatte und trank. Er starb 2002, an einem Schädelbruch, auch in einer Dessauer Polizeizelle, auch in der Obhut von Andreas S., die Ermittlungen wurden eingestellt.

Nein, sagt der Beamte, er lässt seinen Frust nicht an solchen Leuten aus, es geht ihm auch nicht so ums Persönliche. Oury Jalloh nennt er nie beim Namen in diesem Gespräch, er sagt auch nicht, dass ihm etwas Leid tut, er hat den Mann ja nie gesehen. Aber dass er aggressiv war, wusste er. Von Kollegen.Die wurden um acht Uhr früh von einer Frau von der Stadtreinigung gerufen. Ein fremder Mann nervte sie auf der Straße. Die Frau hat Reportern später erzählt, der Mann habe sie nicht sexuell "belästigt", wie die Polizei suggerierte, sondern endlos geredet und ihr Handy ausleihen wollen. Sie hat keine Anzeige erstattet, aber das war dann wohl egal.

Der Mann mit der schwarzen Haut wollte sich nicht ausweisen, und als die Beamten ihn in den Wagen zerrten, soll er sich mit Händen und Füßen gewehrt haben. Auf der Wache, behaupten Polizisten, habe er den Kopf auf den Tisch geschlagen. Oury Jalloh, so viel steht fest, war kein Heiliger. Er hatte 2,98 Promille Alkohol im Blut und Kokain geschnupft, und in so einem Zustand konnte er ungemütlich werden, sagen Freunde. Ein Grund zu sterben aber, war es nicht.Es gab noch andere Ursachen für dieses Toben. Auf der Wache war kein Dolmetscher, und Jalloh wusste wohl nicht, was die Beamten wussten: dass das Geburtsjahr in seinem Duldungspapier unleserlich war, dass der Computer des Einwohnermeldeamts streikte und das BKA Wiesbaden seine Identität klären sollte. Das dauerte. Also kettete man ihn in der Zelle an, zur "Eigensicherung".

"Störende Geräusche"

Es ist der guten Ausstattung der Dessauer Polizei zu verdanken, dass mitgeschnitten wurde, was die Beamten damals am Telefon redeten. "Ja, pikste mal nen Schwarzafrikaner", fragt Andreas S. einen Arzt. "Ach du Scheiße", antwortet er. Der Polizist lacht. "Da finde ich immer keine Vene bei den Dunkelhäutigen." "Na, bring doch 'ne Spezialkanüle mit." Echt lustig geht es auch noch zu, als Jalloh schon tot ist. "Hat er sich aufgehangen, oder was?", fragt ein Polizist. "Nee, da brennt's", antwortet man ihm. "Ja, ich hätte fast gesagt, gut. Alles klar, schönes Wochenende, ciao, ciao."Andreas S. ist nicht mehr so fröhlich, seitdem das alles ans Licht gekommen ist. Nicht, dass er rassistisch fände, was da geschwatzt wurde. Kummer macht ihm seine Kollegin Beate H., die erklärt hat, er habe die Sprechanlage leise gedreht, als der Mann im Keller brüllte. "Diese störenden Geräusche, dieses Grölen und Machen, das hat eigentlich gar nicht aufgehört", erklärt er, und dass er Ruhe beim Telefonieren gebraucht hat.

Beate H. hat die Sprechanlage wieder aufgedreht, hat sie gesagt - und dann geglaubt, ein "Plätschern" zu hören. Was sie hörte, war in Wirklichkeit wohl das Knistern der Flammen. Hat Jalloh nicht um sein Leben geschrieen? "Geschrieen hat der ständig", sagt Andreas S., "um auf sich aufmerksam zu machen."Gegen zwölf Uhr dann schrillte der Feueralarm. Andreas S. hat ihn zwei Mal abgestellt, sagt seine Kollegin, und erst, als auch der Alarm im Lüftungsschacht jaulte, sei er losgegangen. Er selbst erinnert sich da ganz anders. Beim ersten Alarm, sagt er, "stand für mich eigentlich schon fest runterzugehen". Eigentlich. Es dauerte dann aber noch einen Moment, "das Tagesgeschäft musste ja weitergehen". Den Schlüssel habe er schon in der Hand gehalten, "und ich steh' da noch mit einem Bein, da geht der zweite Alarm vom Rauchmelder los". Geh jetzt, raunzte die Kollegin. Da ging er. In einen Pausenraum, dann in den nächsten.

Andreas S. hat Verletzungen Jallohs billigend in Kauf genommen, meinen die Staatsanwälte. Er bestreitet das. Er ist eben ein vorsichtiger Mann, und zu so einem Häftling, sagt er, geht er nicht allein. So hat er einen Kollegen gesucht, der mitkommt, aber der telefonierte. Im Erdgeschoss rief S. seinen Chef an, zur Sicherheit. Dann sei er in den Keller, doch da war nur noch Rauch und Tod, "das war wie wenn ich in einen Ofen 'reingucke". Ein Kollege rannte nach dem Feuerlöscher, Andreas S. in den Hof. Abhusten und alles. Fragt man ihn, was er empfunden hat, schnappt er nach Luft, tastet nach Worten und Gefühlen und findet nur diese blinden Flecken. "Dass dieser Rettungsversuch missglückt ist", sagt er, "dafür bin ich nicht verantwortlich."Wollte er Jalloh denn überhaupt retten? Wo er doch dachte, dass der Mann nur Aufmerksamkeit erregen will.

"Das Verhalten des Beamten war tadelsfrei", sagt Attila Teuchtler, der den Dienstgruppenleiter verteidigen will, falls es zum Prozess kommt. Teuchtler ist so einer vom älteren Schlag, früher saß er mal oben in der Rechtsabteilung der Filmfabrik Orwo, und er hat gelernt, die Dinge mit System zu betrachten. "Dessau ist Brennpunkt und Schmelztiegel der Region, auch im Betäubungsmittelbereich, und der wird dominiert von farbigen Ausländern", erklärt er. Einen aussichtslosen Kampf führe die Polizei hier, und auch Andreas S. habe an jenem 7. Januar keine Chance gehabt. "Schon der zeitliche Ablauf spricht gegen eine Verantwortung des Herrn S."Das könnte man auch anders sehen. Keine zwei Minuten dauert es, um vom Dienstgruppenleiterraum in den Keller zu kommen und bei Feuer gefahrlos einen Häftling loszuketten, haben Tests ergeben. Wenn nun aber der Rauchmelder etwas später anschlug, weil er womöglich falsch installiert war, sagt der Verteidiger, blieb nicht genug Zeit zur Rettung. Das Gericht scheint seine Sorgen zu teilen. Es hat neue Gutachten geordert.

Eigentümliches Schweigen

In einer Kanzlei in Berlin-Kreuzberg und unter Landkarten der halben Welt wälzen Regina Götz und Ulrich von Klinggräff dicke Akten. Die Anwälte vertreten Oury Jallohs Eltern, jedenfalls würden sie das gern, aber die Kammer lässt seit Monaten keine Nebenklage zu und fordert immer neue Papiere. Die Juristen wissen, dass vielen Beobachtern die Geduld ausgeht. Der Tod des Oury Jalloh gilt als Nagelprobe für die demokratische Kultur Sachsen-Anhalts, doch statt Verantwortlichkeiten zügig zu klären, entsteht der Eindruck, dass eine Akte vom Tisch soll.Sicher, sagt Klinggräff, die Ermittler haben eifrig recherchiert. "Wir haben jetzt einen fiktiven Handlungsablauf. Es kann aber sein, dass viel gravierendere Sachen passiert sind. Wir gehen von massivem Polizeiversagen aus." Es gibt keine Hinweise darauf, dass Jalloh beim Zündeln geholfen wurde. Ebenso wirklichkeitsfern aber erscheint den Anwälten, dass ein total benebelter Mann es schafft, so festgezurrt an ein Feuerzeug zu kommen, eine schwer brennbaren Matte aufzutrennen, den Schaumstoff anzuzünden - und in aller Ruhe zu verbrennen.

Es ist da ein eigentümliches Schweigen in den Akten, so, als seien die Beamten eingeschlossen gewesen in einen Kokon, der nicht nur Schallwellen, sondern auch menschliche Reflexe aufgehalten hat. Fluchen, Rasseln, Grölen haben sie beschrieben, niemals aber Todesschreie. War die Sprechanlage länger abgeschaltet, als sie zugeben? "Kommt schnell Feuer", soll Beate H. noch gehört haben. Als endlich die Feuerwehrleute gerufen wurde, vergaß man ihnen mitzuteilen, in welcher Zelle Oury Jalloh lag.

Wer war eigentlich dieser Mann, der nach Deutschland kam, weil er ein besseres Leben suchte? In einem Schnittraum in Köln sitzen Pagonis Pagonakis und Marcel Kolvenbach und schneiden einen Film für die ARD. Sie sind der Spur Oury Jallohs gefolgt, durch all die Zwischenwelten, die nie ein Zuhause waren, bis nach Guinea. Da haben sie seine Mutter gefunden, und sie hat ihnen das Kostbarste gegeben, was sie von ihrem Sohn noch besitzt: seine Geburtsurkunde. Ohne die gibt es keine Nebenklage. Die alte Dame hat das fleckige Papier durch Bürgerkriege gerettet, von Guinea nach Sierra Leone und zurück. Ihren Sohn hat sie verloren, sagt sie, aber in Dessau will sie gewinnen, wenigstens etwas Gewissheit. Am Ende des Films sieht man sie in einer armseligen Hütte sitzen, bewegungslos, und in ein erlöschendes Feuer starren.

h

[  sueddeutsche.de



[   MONITOR Nr. 530 am 17. März 2005
In der Polizeizelle verbrannt: Die Geschichte eines fatalen Einsatzes



[  sehr ausführlicher Pressespiegel zum Mord an Oury Jalloh auf attac



[  Oury Jalloh / Wikipedia


einige Gruppen der Initiative in Gedenken an Oury Jalloh

[  Plataforma der MigrantInnen und Flüchtlinge


[  The Voice


[  Antirassistische Iniative Berlin









[  zurück  ]